Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für die Anmeldung zu unserem Newsletter!

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um den Weinausbau.

Ich interessiere mich für Informationen zur Herstellung von:

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Blanc de Noir und Roséweine


Frische, fruchtige und rosafarbene Roséweine

  • Gesundes Lesegut, möglichst kühl gelesen
  • Mostgewicht max. 89° Oe
  • Sorten: Spätburgunder, Portugieser, Merlot, Cabernet Sauvignon
  • Traubenannahme: Maischestandzeit für mehr Aroma und Farbe (6–12 Std.)
  • Mostvorklärung: Sedimentation oder Flotation mit Stickstoff, so klar wie möglich
  • Ausbau im Edelstahl
  • Gärung: gezügelte Gärung bei 17–19° C
ZeitpunktProduktDosageZweck
MaischeZur MaischeLallzyme C-Max0,5 g/100 kgPektinabbau für gute Pressausbeute und Vorklärung
ANAVital Protect30 g/hlZur Erhaltung der Reduktivität, schützt sortentypisches Aroma
Liquisulf15 ml/100 kg (30 mg SO2/100 kg)Mikrobiologischer Schutz der Maische
MostschönungMostschönungIOC QI Fine
Oder
ANAFin Soft P (nicht BIO)
20–40 g/hl

10–20 g/hl
Zur Ausfällung von Phenolen und Vermeidung von Braunfärbung
ANAfin Most V20–30 g/hlGerbstoffkorrektur
Carbovin GE5–20 g/hlNach Bedarf
FlotationBei FlotationClari V (vegan)70 g/hlHilfsmittel zur Flotation
Flotationsgelatine7 g/hl
HefegabeVor HefegabeBentopur150 g/hlBentonit zum Mitvergären zur Eiweißstabilisierung
HefeansatzHefeansatzANAFerm Rosé25 g/hlGärhefe
ANAVital Performance25 g/hlFür optimale Vitalität der Hefen
HefeernährungHefeernährungANAVital Extra20 g/hlZu Gärbeginn
20 g/hlNach 1/3 der Gärung (~60° Oe)
GärungNach der GärungSulfivin K53 ml/hl (80 mg/l SO2)Die Schwefelgabe sollte zeitnah nach Abschluss der Gärung erfolgen (max. 1 Woche)
AusrufezeichenKeine Bâtonnage | zügiger Abstich bei beginnender Selbstklärung | Zügige Filtration und Füllung nach Selbstklärung ist möglich

Elegante, fruchtige Blanc de Noirs

  • Gesundes Lesegut, möglichst kühl gelesen
  • Mostgewicht max. 89° Oe
  • Sorten: Spätburgunder, Portugieser, Zweigelt
  • zügiger Traubentransport, keine Standzeiten
  • Traubenannahme: möglichst unverletzte Beeren
  • Pressmost abtrennen, um Farbeintrag zu vermeiden
  • Mostvorklärung: Sedimentation oder Flotation, so klar wie möglich
  • Ausbau im Edelstahl
  • Gärung: gezügelte Gärung bei 17–19° C
ZeitpunktProduktDosageZweck
MaischeZur MaischeCarbovin FA10 - 30 g/100 kgFarbreduzierung, Dosage je nach Farbintensität der Rebsorte
MostschönungMostschönungLiquisulf15 ml/100 kg (30 mg SO2/100 kg)Mikrobiologischer Schutz der Maische
Lallzyme C-Max0,5 g/hlPektinabbau für gute Vorklärung
ANAfin Most V20–30 g/hlGerbstoffkorrektur
Carbovin FA5 - 90 g/hlJe nach Farbeintrag aus den Beerenschalen
FlotationBei FlotationClari V (vegan)70 g/hlHilfsmittel zur Flotation
Flotationsgelatine7 g/hl
HefegabeVor HefegabeBentopur150 g/hlBentonit zum Mitvergären zur Eiweißstabilisierung
HefeansatzHefeansatzANAFerm Frucht oder
ANAFerm Classic
25 g/hlGärhefe
ANAVital Performance25 g/hlFür optimale Vitalität der Hefen
HefeernährungHefeernährungANAVital Extra20 g/hlZu Gärbeginn
20 g/hlNach 1/3 der Gärung (~60° Oe)
GärungNach der GärungSulfivin K53 ml/hl (80 mg/l SO2)Die Schwefelgabe sollte zeitnah nach Abschluss der Gärung erfolgen (max. 1 Woche)
Ausrufezeichenzügiger Abstich bei beginnender Selbstklärung | Je nach gewünschtem Stil kann eine Bâtonnage mit der Feinhefe erfolgen | Zügige Filtration und Füllung nach Selbstklärung ist für klaren, eleganten Stil ebenso möglich